Diese Auswahl von kürzlich restaurierten Baudenkmälern oder neuen Erkenntnissen aus der Bauforschung illustriert in einem bunten Bilderbogen das breite Spektrum der Baukultur im Kanton Bern. Erst das Engagement der Besitzerinnen und Besitzer sowie der beteiligten Fachleute aus Architektur und Handwerk zusammen mit der Denkmalpflege macht es möglich, dass unsere Baudenkmäler langfristig erhalten werden.
Die Stiftung Schloss Aarwangen hat die historische Anlage in einen lebendigen Erlebnis- und Begegnungsort verwandelt (Foto: Dres Hubacher).Aarwangen – Vom Rittertraum zum Kulturraum
L’ancien hôtel a été transformé en immeuble locatif (photo : Sabine Affolter).Biel-Bienne – Vom Hotel zum Mietshaus
Stilistisch gehört die Bemalung zum Kalligraphenstil, der Schreibkunst und Ornamentik verbindet (Foto: Barthlome Imobersteg).Boltigen – Von ein paar Farbspuren zur bemalten Fassade
Zusammen mit der Scheune von 1794 bildet das Haus ein wertvolles bäuerliches Ensemble. (Foto: Christian Helmle).Boltigen – Schlichtes Bauernhaus mit reicher Geschichte
Cet ancien four d’une dimension inhabituelle se présente à nouveau sous son meilleur jour au milieu du village de Brenzikofen (photo : Bahoz Issa).Brenzikofen – Ofenhaus mit Geschichte und Charme
L'artiste Verena Jaggi avait peint la scène de conte populaire pour l’institut d’éducation de jeunes filles alors installé dans le bâtiment (photo : Alain Fretz).Brüttelen – Hänsel und Gretel sind zurück im Speisesaal
Les travaux de rénovation et de transformation ont permis de sauvegarder la partie d’habitation (photo : Patrick Besch).Büren an der Aare – Rettung dank Schule!
Avec sa maçonnerie fraîchement crépie, ses tavillons réparés et repeints ainsi que ses fenêtres restaurées, l’immeuble locatif de style néo-classique tardif à Berthoud retrouve toute sa fraîcheur et son authenticité (photo : Roland Juker).Burgdorf – Gehegt und gepflegt
Dans l’ancienne salle du restaurant, dont les boiseries du début du 20e siècle ont été soigneusement restaurées, a été installée la cuisine (photo : Dominique Plüss).Corcelles – Eine behutsame Restaurierung
La villa Langel est un témoin du mode de vie bourgeois au 19e siècle (photo : Beat Schertenleib).Courtelary – Verborgene Schätze im Erdgeschoss
Lors de la rénovation de la toiture en tavillons, on a préféré du bois de la région aux plaques de fibrociment (photo : Bahoz Issa).Eggiwil – Ein neues Schindeldach für den Käsespeicher
Sous l’avant-toit, des pavés provenant du dépôt d’éléments de construction des Monuments historiques ont permis de compléter le revêtement de sol d’origineGrossaffoltern – Ursprüngliche Nutzung und neue Qualitäten
Le grand toit de l’imposant bâtiment à colombage de la Bahnhofstrasse à Huttwil attire le regard (photo : Dominique Plüss).Huttwil – Eine neue Krone für Huttwil
Eingangsbereich mit grünen Fliesen und gemalter Idylle (Foto: Pawlik + Wiedmer GmbH).Ins – Eingangsbereich als Visitenkarte
Zum Anwesen «La Poudeille» gehören eine herrschaftliche Villa, ein eingefriedeter Garten und ein Bauernhof – Darin entstand neuer Wohnraum (Foto: Stefan Hofmann).La Neuveville – Wohnen zwischen Reben und Weinkeller
Die Brücke ist ein wichtiger Übergang für Fussgängerinnen und Fussgänger (Foto: Bahoz Issa).Langnau – Schindeldach zeigt die Verbundenheit mit der Region
La paroisse s’est attelée à la rénovation complète de l’enveloppe extérieure et du cadran solaire (photo : Bahoz Issa).Lauperswil – Tausendjährige Baugeschichte
Die Apsis im Speisesaal erhielt ihre historischen Motive durch die Freilegung der Farb- und Putzschichten zurück (Foto: Lucas Dutertry).Lauterbrunnen – Hotel Palace in Mürren und Hotel Belvédère in Wengen- Zahlreiche Zierelemente schmücken die regelmässig befensterten Ründifronten (Foto: Atelier G+S Architekten und Planer AG).Lützelflüh – Kultur in guten Händen
Das alte Schulhaus hat seinen Charakter bewahrt, es ist Teil der Geschichte von Mühleberg und ein lebendiger Ort für die Zukunft (Foto: Pawlik + Wiedmer GmbH).Mühleberg – Altes Schulhaus mit neuer Zukunft
Die reich durchfensterten Stubengeschosse bleiben für kommende Generationen erhalten (Foto: Christian Helmle).Reichenbach im Kandertal – Vergangenheit und Zukunft treffen sich im Jetzt
Mit grossem Engagement und viel Liebe zum Detail entstand neuer Wohnraum (Foto: Pascalle Stettler).Riggisberg – Dachausbau schafft Wohnraum
Das ehemalige Kleinbauernhaus wird seit dem Gesamtumbau und der energetischen Sanierung als Wohnhaus und Werkstatt genutzt (Foto: Chris Harker).Schüpfen – Generationenwechsel in Jwan Luginbühls Werkstatt
Das sorgfältig sanierte Gebäude von 1896 beeindruckt durch seine gut erhaltene historische Substanz (Foto: David Aebi).Schwarzenburg – Geschichtsträchtiges Denkmal mit Feingefühl restauriert
Das sagenumwobene «Heidenhaus» stammt aus dem Mittelalter (Foto: Christian Helmle).Spiez– Ein Ort wie aus dem Märchenbuch
Das prächtige bäuerliche Wohnhaus mit original erhaltener klassizistischer Gestaltung nimmt im Ortsbild eine wichtige Stellung ein (Foto: Dipl. Malermeister Menz AG).Wangen an der Aare – Raum für Wohnen und Kultur im Bütschlihaus
Seite teilen