Europäische Tage des Denkmals 2025

Architekturgeschichten
Die Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz vom 13./14. September 2025 widmen sich historischen und aktuellen «Architekturgeschichten» und machen dabei auch auf das 50-jährige Jubiläum des Denkmalschutzjahres 1975 aufmerksam. Im Zentrum der diesjährigen Denkmaltage steht unser baukulturelles Erbe, das unseren Lebensraum prägt und untrennbar mit unserer Identität verbunden ist. Es zeugt von der Vergangenheit und vom gesellschaftlichen Wandel. Seine Geschichte lässt sich an Materialien, Gebäuden und Strukturen in Städten und Dörfern ablesen.
Fachwerk 2025

Ortsbilder
Die Ortsbilder unserer Dörfer und Städte tragen zur Qualität und Identität unserer Umwelt bei. Öffentliche Räume und Grünflächen fördern die Gemeinschaft, das soziale Miteinander und die Lebensqualität der Menschen. Verdichtung und Umnutzung schonen die Landschaft – dabei geraten jedoch die Ortsbilder unter Druck. Eine qualitätvolle Baukultur sorgt für die Bewahrung und Stärkung der regionalen Identität, indem sie das kulturelle Erbe respektiert und integriert. Wie wir unsere Umwelt gestalten, ist von grosser Bedeutung. Diesem Thema wird das Fachwerk 2025 gewidmet sein.